VdW/VdWg-Seminarveranstaltung "CO2-Bilanzierung und CO2-Kostenaufteilung - Grundlagen für Bankenreporting und Strategieerarbeitung"
Die gesetzlichen Vorgaben fordern Immobilienunternehmen sehr stark. Die Vorgaben der Dekarbo-nisierung sowie der CO2-Bilanzierung bis 2030 erzeugen großen Handlungsdruck und entsprechen einem Sprint. Die Dekarbonisierung bis 2045 ist dagegen ein Marathon. Für die Klärung, ob und wie die Ziele erreichbar und welche finanziellen Auswirkungen damit verbunden sind, braucht es eine IST-Analyse und belastbare Dekarbonisierungs-Szenarien bis 2030/2045.
Unternehmensindividueller Klimapfad
Jedes Wohnungsunternehmen benötigt sowohl eine CO2-Bilanz als auch einen individuellen Klimapfad bis 2045. Denn Gesetzgeber, Aufsichtsgremien, Banken, Gesellschafter und Mieter erwar-ten zukünftig Nachhaltigkeits- und Klimastrategien - auch von kleineren Unternehmen.
Im Seminar erfahren Sie, welche Rechtsgrundlagen aktuell relevant sind, welche Daten Sie zur Be-wertung Ihrer Ausgangslage bzw. zur CO2-Kostenaufteilung benötigen, wie Sie Ihren objektkonkre-ten Klimapfad aufbauen können und mit den größten Prioritäten in die Umsetzung kommen. Mehr
VdW/VdWg-Web-Seminarveranstaltung "Lohnsteuer-Deklaration und Gestaltungen 2024/2025"
Im Laufe des Jahres 2024 und auch zum Jahreswechsel 2024/2025 sind zahlreiche lohnsteuerrechtliche Neuerungen und Fortentwicklungen im Lohnsteuerrecht zu beachten. In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über alle lohnsteuerlichen Änderungen zum 01.01.2024/01.01.2025. Mehr
VdW/VdWg-Seminarveranstaltung "Bauvertragsrecht 2025"
- Wiederholer- und Einsteigerseminar -
Die wesentlichen Grundlagen des Bauvertrages im Bürgerlichen Gesetzbuch werden dargestellt und analysiert. Auch auf den Verbraucherbauvertrag in § 650i BGB wird eingegangen.
Vor dem Hintergrund, dass das Bauvertragsrecht zum 1. Januar 2018 in Kraft getreten ist, liegen zwischenzeitlich erste höchst richterliche Entscheidungen des Bundesgerichtshofes vor.
Es wird ein Überblick über die VOB gegeben.
Mehr
VdW/VdWg-Seminarveranstaltung "Aktuelle Rechtsprechung im Wohn- und Gewerberaummietrecht 2024 - 2025"
Das Seminar bietet praxisorientierte Informationen über regelmäßig wiederkehrende Problemstellungen im Wohn- und Gewerberaummietrecht. Ausgangspunkt hierbei sind aktuelle Entscheidungen von Amts- und Landgerichten, schwerpunktmäßig des Bundesgerichtshofs.
Der Seminarinhalt wird der jeweils aktuellen Gesetzeslage und Rechtsprechung angepasst: Zum Seminartermin sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer »up to date«.
Mehr
VdW/VdWg-Seminarveranstaltung "Grundlagen der Betriebskostenabrechnung"
Die sachlich richtige und rechtlich einwandfreie Abrechnung von Betriebskosten ist eine zentrale Aufgabe bei der erfolgreichen Bewirtschaftung von Wohn- und Geschäftsräumen.
Ziel des Seminars ist, Mitarbeitern/innen der Wohnungsverwaltung die Grundlagen für nachvollziehbare, möglichst gerichtsfeste Betriebskostenabrechnungen zu erläutern und an konkreten Beispielen aus der täglichen Abrechnungspraxis die notwendige Sicherheit bei der Anwendung zu vermitteln. Mehr
VdW/VdWg-Seminarveranstaltung "Mieterstrom"
Das Web-Seminar vermittelt einen Überblick über die relevanten und zuletzt mit dem Solarpaket I aktualisierten gesetzlichen Grundlagen im EEG, KWKG und EnWG sowie die zu beachtenden steuerrechtlichen Regelungen und die mit der Stromlieferung an den Mieter verbundenen mietrechtlichen Aspekte. Zudem werden alternative Ausgestaltungen im Hinblick auf fortbestehende Hemmnisse erörtert. Mehr
VdW/VdWg-Seminarveranstaltung "Mindestanforderungen an die Erstellung von Unternehmens- und Konsolidierungskonzepten"
Nicht nur für die Gremien des eigenen Wohnungsunternehmens, sondern in zunehmendem Maße auch auf Anforderungen der finanzierenden Banken müssen umfangreiche Unternehmenskonzepte erstellt werden.
Das Seminar stellt die dafür erforderliche grundsätzliche Herangehensweise dar und formuliert praktische Mindestanforderungen, um ein Unternehmenskonzept logisch, plausibel und nachvollziehbar zu gestalten. Vorgestellt werden zunächst Analyseinstrumente und -methoden, wie etwa Portfolioanalyse, Analyse der Grundbuchsituation und des Kreditportfolios oder soziodemografische Analysen, aus denen entsprechend strategische Vorgehensweisen für das Unternehmen abzuleiten sind. Darüber hinaus werden die internen Zielsetzungen und die externen Einflussfaktoren in ihren Auswirkungen auf Liquidität, Ergebnis- und Eigenkapitalentwicklung dargestellt. Als Spezialfall werden Konsolidierungskonzepte behandelt, die von in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befindlichen Unternehmen gefordert werden. Ein durchgehender Praxisbezug mit sofort umsetzbaren Hinweisen und Empfehlungen ist durch die langjährige Berufs- und Branchenerfahrung des Referenten gewährleistet.
Mehr
VdW/VdWg-Seminarveranstaltung "Prompting: KI für E-Mails und Kundenkommunikation"
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Kommunikation. In diesem Web-Seminar lernen Sie, wie Sie KI-Tools für E-Mails und Kundenkommunikation effektiv nutzen können. Erfahren Sie, wie KI Ihre Kommunikation optimiert, Sie schneller auf Kundenanfragen reagieren und Ihre Arbeitsbelastung reduzieren. Profitieren Sie von praxisnahen Tipps, um Ihre Effizienz zu steigern und wertvolle Zeit zu sparen. Sehen Sie, wie einfach es ist, KI in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren und spürbare Vorteile zu erzielen. Mehr
VdW/VdWg-Fachtagung "Büromanagement"
Wir möchten im Rahmen unserer satzungsmäßigen Informationstätigkeit wieder die Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter in den Sekretariaten unserer Mitgliedsunternehmen zu folgender Veranstaltung einladen: Fachtagung Büromanagement im Weinberghotel Edelacker
Schloss 25, 06632 Freyburg/Unstrut. Als externe Referenten für die Themenkreise konnten wir Herrn Dr. Steffen Walter, Korrespondenztraining und Korrespondenzberatung, Herrn Ralf Müller, Organisationsberatung Müller und Frau Heidrun Link, LINK MOVES GmbH, gewinnen.
Wir hoffen, den Teilnehmern damit ein attraktives Angebot unterbreiten zu können. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Tagungsablauf. Mehr
VdWg-Seminarveranstaltung "Vorbereitung und Durchführung der VV (nur für VdWg-Mitglieder)
Referent: Frank Philipp - nähere Informationen folgen - Mehr
VdW/VdWg-Seminarveranstaltung "Prompting: KI für Marketing, Exposés, Mieterzeitung, Veranstaltungen und Social Media"
Referentin: Astrid Horváth - nähere Informationen folgen - Mehr
VdW/VdWg-Seminarveranstaltung "Excel-Workshop: Formeln und Funktionen"
Referent: Raphael Vettermann - nähere Informationen folgen - Mehr
VdW/VdWg-Frühjahrstagung für Aufsichtsräte, Geschäftsführer und Vorstände
- nähere Informationen folgen - Mehr
Mitteldeutsche Tagung - Kursänderung in Sicht - Kompass der mitteldeutschen Wohnungswirtschaft
Die mitteldeutsche Wohnungswirtschaft steckt inmitten stürmischer Zeiten - die Herausforderungen wachsen, die Orientierung wird schwieriger und bei der Fülle an Anforderungen sowie Aufgaben ist es wichtig, den Kompass richtig zu setzen. Mehr
VdW/VdWg-Seminarveranstaltung "Betriebskosten im Jahresabschluss"
Referentin: Kerstin Bonk - nähere Informationen folgen - Mehr
VdW/VdWg-Seminarveranstaltung "Telefonate mit säumigen Mietern - wirkungsvolle Forderungskommunikation am Telefon"
Referentin: Nicole Allmaras - nähere Informationen folgen - Mehr
VdW/VdWg-Seminarveranstaltung "Bürgergeld, Wohngeld-Plus und Kosten der Unterkunft"
Referent: Frank Jäger - nähere Informationen folgen - Mehr
VdW/VdWg-Seminarveranstaltung "Der betreute Mieter"
Referent: Mario Viehweger - nähere Informationen folgen - Mehr
VdW/VdWg-Seminarveranstaltung "Wertschätzende und informative E-Mails schreiben"
Referent: Dr. Steffen Walter - nähere Informationen folgen - Mehr
VdW/VdWg-Seminarveranstaltung "Kommunikation im Umgang mit psychisch auffälligen und schwierigen Mietern"
Referentin: Astrid Horváth - nähere Informationen folgen - Mehr
VdW/VdWg-Seminarveranstaltung "Anlagenbuchhaltung"
Referent: Prof. Dr. Dirk Wenzel - nähere Informationen folgen - Mehr