Inhalt

Fachtagung Bau und Technik

Fachtagung Bau & Technik 2025: Zukunft bauen – Energie neu denken

Am 12. und 13. November 2025 fand in Wernigerode unsere Fachtagung Bau & Technik beider wohnungswirtschaftlicher Verbände dem Verband der Wohnungsgenossenschaften Sachsen-Anhalt e.V. und dem Verband der Wohnungswirtschaft Sachsen-Anhalt e.V. statt – zwei Tage voller Praxis, Innovation und intensivem Austausch. Mit über 180 Teilnehmenden setzte die Veranstaltung ein starkes Zeichen für die Bedeutung aktueller bau- und wohnungspolitischer Themen in Sachsen-Anhalt.

Politische Rahmenbedingungen und zentrale Herausforderungen

In der Eröffnung wurde durch Dr. Matthias Kuplich, Vorstand VdWg ein Blick auf die aktuellen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen Sachsen-Anhalts geworfen – vom Scheitern der Ampelkoalition bis zu den bevorstehenden Neuwahlen im Februar 2025. Im Mittelpunkt standen die Fragen, die die Branche derzeit besonders bewegen:

  • Wie gelingt wirtschaftliches Bauen trotz steigender Kosten?
  • Welche Wirkung entfalten angekündigte Maßnahmen wie der Wohnungsbauturbo, vereinfachte Bauverfahren oder die Abschaffung des Heizungsgesetzes wirklich in der Praxis?

Ein zentrales Fazit: Investitions- und Planungssicherheit bleiben der Schlüssel, um den Auftrag der Wohnungswirtschaft zu erfüllen – die Bereitstellung von zeitgemäßem und bezahlbarem Wohnraum.

Vielfältige Fachausstellung

Begleitet wurden die beiden Veranstaltungstage von einer umfangreichen Fachausstellung. Sie bot Raum für persönliche Gespräche, Produktvorführungen und fachlichen Austausch. Christian Linde, Vorsitzender des Fachausschusses Bau/Technik hob in seiner Begrüßung die Bedeutung der Ausstellenden hervor und dankte für deren engagierte Unterstützung.

Impulse, Diskussionen und neue Perspektiven

Von Klimaneutralität über digitale Lösungen bis hin zu innovativen Dachbegrünungskonzepten: Die Teilnehmenden erwartete ein vielseitiges Programm mit praxisnahen Impulsen, kontroversen Diskussionen und konkreten Handlungsempfehlungen.

Ausgewählte Referentinnen, Referenten und Themen

  • Wege zur Klimaneutralität Felix Lüter, Geschäftsführender Vorstand, Initiative Wohnen.2050, Leiter des Kompetenzcenters Nachhaltigkeitsmanagement Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt– Praxisbeispiele aus der Initiative 2050
  • Digitale Lösungen für Heizungskeller und Smart Metering Dirk Bendler, Regionalmanager Techem Energy Services GmbH– Techem
  • Minimalinvasive Energieeinsparmaßnahmen Maximilian Thumfart, CTOMetr Building Management Systems GmbH– mit Praxisbeispielen der WWG Wernigeröder Wohnungsgenossenschaft eG
  • Baurecht in der Praxis Stefan Latosik, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
  • Gebäudetyp E Prof. Stefan Leupertz, Gründer und Geschäftsführer Leupertz Baukonfliktmanagement, Leupertz Boldt GmbH– kontrovers diskutiert zwischen Gamechanger und Fehlentwicklung
  • Schallschutz für Wärmepumpen, Klima- und Lüftungsgeräte Frank Draber, Commercial ATEC GmbH & Co KG
  • Innovative Anlagentechnik im GEG 2025 Mario Bruck, Key-Account-Manager Bosch Thermotechnik GmbH
  • Energie- und Klimapolitik der kommenden Legislaturperiode Dr. Ingrid Vogler, Leiterin Energie und Technik GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.– Chancen, Herausforderungen und Spielräume für Wohnungsunternehmen
  • „Vom Schutzdach zum Nutzdach“ – neue Konzepte der Dachflächennutzung Andreas Riedel, Key-Account-ManagernDachziegelwerke Nelskamp GmbH

Gemeinsam die Zukunft gestalten

Die Fachtagung Bau & Technik 2025 brachte Expertinnen und Experten aus der Wohnungswirtschaft zusammen, um gemeinsam über Zukunftsthemen wie nachhaltiges Bauen, Energieeffizienz und innovative Technologien zu sprechen.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden, Referierenden und Ausstellenden – für den wertvollen Austausch, die vielfältigen Beiträge und das gemeinsame Engagement.
Nur gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Bau- und Technikthemen in unserer Branche.


Autor: VdWg, 17.11.2025